Ziele und Nutzen
„Führen in die Zukunft“ verfolgt das Ziel, aus MitarbeiterInnen MitunternehmerInnen zu machen. Das fordert Führungspersönlichkeiten, die ein grundlegendes Verständnis von Führung haben und leben, strategisch denken, Werte erkennen und vermitteln können, sowie das Team als zentrale Ressource erkennen. Dies setzt auch eine kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit voraus, dem Selbstbild und der (Vorbild)Wirkung nach außen. Den adäquaten Führungsstil für den einzelnen Mitarbeiter zu finden und klare Zielvereinbarungen zu gestalten, die Hebel der Selbst- und Fremdmotivation zu bedienen, gehören zum Handwerkszeug einer Führungskraft.
Das Vermögen, Situationen einzuschätzen, Kommunikationsprozesse zu steuern Konflikte zu erkennen und lösungsorientiert zu bearbeiten, Potenziale von MitarbeiterInnen zu identifizieren und zu fördern sind die Fähigkeiten, die eine Führungspersönlichkeit bestens beherrschen muss, um Top-down Ziele zu erreichen. Darüber hinaus zählt ein sicheres Auftreten und das Beherrschen von Besprechungs-, Moderations- und Präsentationstechniken genauso zu den Schlüsselqualifikationen einer wirksamen Führungskraft.
Unerlässlich dabei ist es, seine eigenen Ressourcen und die der MitarbeiterInnen zu erkennen und zu stärken sowie präventive Stressbewältigungsstrategien und eine reflektierte Arbeits- und Selbstorganisation zu entwickeln. Schließlich geht es nicht nur um die Gesundheit der Führungskraft und des Einzelnen, sondern auch um die finanzielle Fitness des Unternehmens.
Die Inhalte und die Dauer der Führungskräfte-Workshops orientieren sich an den Anforderungen der Zielgruppe und des Unternehmens.
Inhalte Lehrgang / Workshops
- Die 3 Hebel zur Führungskompetenz: Der Gestaltungspielraum der Führungskraft
- Vom Kollegen zur Führungskraft: Loyalitäten und Verstrickungen klären
- Strategische Kompetenz: Von der Vision zur Umsetzung
- Zielvereinbarungen und Arbeitsanweisungen
- Wirksame Führungsstile und effektives Delegieren: Die situative Führung in der Praxis
- Selbst- und Fremdmotivation, sowie Stärkung der Eigenverantwortung
- Reflexion des eigenen Führungsverhaltens: Differenz Selbstbild – Fremdbild
- Erfolgreiche Gesprächsführung
- Feedbacktechniken in der Führung
- Gesprächs-, Verhandlungs- und Fragetechniken
- Tools und Methoden der Konfliktregelung
- Stärkung der Teamkultur
- Die drei Hebel zum Selbstmanagement
- Umgang mit inneren und äußeren Anforderungen und Belastungsfaktoren
- Toolbox für wirksames Zeitmanagement im Führungsalltag
- Umgang mit inneren Antreibern – Bedürfnisse artikulieren und durchsetzen
- Ressourcenstärkung durch mentale Techniken